Liebesgeschichten – mal glücklich, mal tragisch – überall gibt es sie. Also in Büchern, in Filmen und in der Musik. Genau damit beschäftigt sich eine fünfteilige Reihe in der ARD-Audiothek: "Vertonte Beziehungskisten". Von Robert Bales.
Es ist Mitte der 2000er Jahre in Deutschland, und Wikipedia erlebt seinen ersten großen Hype. Immer mehr Leute wollen die Seite ausprobieren und auch selbst mitschreiben. Ein paar von ihnen erstellen dafür gleich mehrere Konten. Elian, Wikipedianerin der ersten Stunde, berichtet, wie die junge Community versucht, auf Manipulationsversuche zu reagieren. Und wie gesperrte User über Jahre hinweg einfach neue Accounts erstellen.
Die Suche nach den Personen hinter dem Rosa-Liebknecht-Sockenpuppenzoo führt die Reporter zunächst zu Thiazi.net. Auf der rechtsextremen Webseite suchte der Sockenpuppenzoo mutmaßlich nach Unterstützung. Es gelingt ihnen, Kontakt zu einer Person herzustellen, die die Tätigkeiten des Zoos detailliert dokumentiert hat – und eine klare Meinung dazu vertritt, welche Personen hinter dem Sockenpuppenzoo stecken könnten.
Unser Podcast-Tipp: Sprechen wir über Mord?! https://1.ard.de/sprechen_wir_ueber_mord_cp
Host: Christoph Schattleitner
Recherche: Daniel Laufer und...
Wikipedia steht für radikale Offenheit: Jeder kann mitschreiben, unabhängig von Hintergrund oder Ausbildung. Doch genau diese Offenheit macht die Plattform sowohl zur wohl mächtigsten Wissensquelle der Welt als auch zur Zielscheibe für Manipulation. Der Rosa-Liebknecht-Sockenpuppenzoo weiß, wie Wikipedia funktioniert und nutzt die Offenheit schamlos aus. Mit einer Armee von Fake-Accounts versucht der Zoo, die Geschichte umzuschreiben – vor allem die Geschichte des Nationalsozialismus. Doch wer betreibt den Sockenpuppenzoo?
Die Reporter finden schon bald Spuren – in der nach eigener Aussage “größten germanischen Weltnetzgemeinschaft”. Oder wie andere sagen: Eine kriminelle Neonazi-Seite.
Unser Podcast-Tipp: 11KM: Der tagesschau-Podcast: https://1.ard.de/11KM_Podcast
Host: Christoph Schattleitner
Recherche: Daniel Laufer und Christoph Schattleitner
Skript: Miku Sophie Kühmel, Daniel Laufer, und Christoph Schattleitner
Executive Producer TRZ Media: Robin Droemer
Executive Producer S...
Wikipedia – die freie Enzyklopädie, die Wissen für alle zugänglich macht – hat die Welt verändert. Doch hinter der schlichten Fassade aus blauen Hyperlinks und einer Puzzlekugel verbirgt sich ein ständiger Kampf: um Information, Kontrolle und ja, auch um Wahrheit. Rechtsextreme Gruppen versuchen, die Plattform systematisch zu manipulieren. Was treibt diese Akteure an, und wie schützt sich Wikipedia vor solchen Angriffen? Und wer oder was ist der "Rosa-Liebknecht-Sockenpuppenzoo"?
Christoph Schattleitner und Daniel Laufer tauchen ein in die Geschichte einer Revolution des Wissens – und die dunklen Herausforderungen, die damit einhergehen.
Unser Podcast-Tipp: ARD Crime Time – Der True Crime Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-crime-time-der-true-crime-podcast/64622682/
Host: Christoph Schattleitner
Recherche: Daniel Laufer und Christoph Schattleitner
Skript: Miku Sophie Kühmel, Daniel Laufer, und Christoph Schattleitner
Executive Producer TRZ Media: Robin Droemer
Execu...
Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise, das Bruttoinlandsprodukt ist 2024 erneut gesunken. In den Medien diskutieren die Kommentatoren, wie das Land aus der Rezession kommen kann.
Krieg, Terror, Klima, Pandemien, Ressourcenknappheit, Seuchen - das Gefühl, in einer Endzeit zu leben, hat sich festgesetzt. Untergangsprognosen gewinnen angesichts etwa des Flammeninfernos in Los Angeles an Plausibilität. Klimaaktivisten sind überzeugt, dass wir den Kipppunkt der Erderwärmung längst überschritten haben. Auch die Maul- und Klauenseuche ist zurück. Und aus Moskau droht Wladimir Putin regelmäßig mit einer nuklearen Eskalation des Krieges. In aller Welt wird die Demokratie von Populisten und Autoritären bedroht, beziehungsweise abgeschafft. Düstere Zeiten, in denen uns die Zukunft abhandenkommt?
Die Angst vor dem zivilisatorischen Untergang ist weit verbreitet, doch bezeichnenderweise bleibt sie, wie die Soziologin Alexandra Schauer beobachtet, in der Gesellschaft oft folgenlos. In ihrem Buch "Mensch ohne Welt - Eine Soziologie spätmoderner Vergesellschaftung" analysiert sie, warum uns zwar das Ende der Welt vorstellen können, aber keine andere Gesellschafts- oder ...
Sich mit den Geschäftspartnern auf Italienisch unterhalten, nach einem langen Tag im Kontor noch Englischvokabeln pauken: Mit dem Ende des Mittelalters begannen immer mehr Europäer, Fremdsprachen zu lernen. Etwa eintausend Lehrbücher aus dieser Zeit sind noch erhalten. Sie werden jetzt systematisch erfasst, weil sie uns viel über Sprache und Alltag der frühen Neuzeit erzählen. Unsere zwei Gäste heißen Horst Simon und Josephine Klingebeil-Schieke - und wissen schon recht genau, was sie die nächsten 17 Jahre lang vorhaben...
Justizdrama: Clint Eastwoods neuer Film "Juror #2" kommt ins Kino. Eine Filmkritik von Sigrid Fischer. Auszeichnung: Sir Simon Rattle erhält den Ernst von Siemens Musikpreis. Ein Porträt von Fridemann Leipold. Und: Tanztheater: Stephan Herwig zeigt seine neue Performance "Breather". Sylvia Schreiber war vor Ort.
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend.
Das Thema in dieser Podcast-Folge:
Die Römer waren dümmer als nötig? Kollektive Bleivergiftung im Römischen Reich aus Eisbohrkernen nachgewiesen
https://www.pnas.org/doi/abs/10.1073/pnas.2419630121 |
Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de