Radioprogramm

SRF 2 Kultur

Jetzt läuft

Notturno

06.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

06.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

06.54 Uhr
100 Sekunden Wissen

Ein Name, ein Begriff: das Hörlexikon von Radio SRF 2 Kultur.

07.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

07.06 Uhr
Kultur-Aktualität

07.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

07.52 Uhr
Blick in die Feuilletons

Der tägliche Blick in den Kulturteil der Zeitungen.

08.00 Uhr
Kultur-Nachrichten

08.06 Uhr
Kultur-Aktualität

08.15 Uhr
Kultur-Aktualität

08.30 Uhr
HeuteMorgen

Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe zu den Ereignissen der vergangenen Nacht und des kommenden Tages.

09.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

09.05 Uhr
Kontext

Das ganze Leben – vielschichtig, kritisch betrachtet Manche Fussballspiele sind mehr als Sportereignisse. So auch das Spiel zwischen der DDR und der BRD am 22. Juni 1974 an der Fussball-WM in Westdeutschland. Der Journalist und Autor Ronald Reng hat die Geschichte des Spiels aufgearbeitet und erzählt so ein ganzes Kapitel deutscher Zeitgeschichte.Nur ein einziges Mal treffen die Mannschaften der BRD und der DDR aufeinander. Und das ausgerechnet an der Fussball-WM 1974 in Westdeutschland. Dass das Spiel am 22. Juni 1974 im Hamburger Volksparkstadion dank eines Tores Jürgen Sparwassers überraschenderweise zu Gunsten der DDR ausging, ist hinlänglich bekannt. Dass sich damit aber eine ganze Zeit- und Kulturgeschichte der Siebzigerjahre erzählen lässt, die die RAF, die Entspannungspolitik und den Rücktritt Willy Brandts, die Aufbruchstimmung und die trotzdem schlechte Menschrechtssituation in der DDR genauso zum Thema hat wie die Entstehung der TV-Kommissarin Bella Block durch das ehemalige DKP-Mitglied Doris Gercke, das führt uns der deutsche Journalist und Autor Ronald Reng (Robert Enke – Ein allzu kurzes Leben) in seiner aktuellen deutsch-deutschen Fussballgeschichte «1974 – Eine deutsche Begegnung» eindrücklich vor Augen. Ein Gespräch mit dem Autor über viel mehr als Fussball.

10.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

10.20 Uhr
100 Sekunden Wissen

Ein Name, ein Begriff: das Hörlexikon von Radio SRF 2 Kultur.

11.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

11.20 Uhr
Veranstaltungstipp

Wo findet welcher Anlass statt?

11.40 Uhr
Tageschronik

Die Tageschronik greift Ereignisse auf, die sich am jeweils aktuellen Datum jähren.

12.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

12.04 Uhr
Kultur kompakt

Die wichtigsten Themen und Ereignisse aus Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft in Kürze.

12.30 Uhr
Rendez-vous

Jeden Mittag die wichtigsten Nachrichten, Hintergründe und Analysen zu den aktuellen Ereignissen.

13.00 Uhr
Klassiktelefon

Ihr Wunsch sei uns Befehl: Radio SRF 2 Kultur spielt, was Sie sich wünschen.

13.45 Uhr
Concerto

Konzertatmosphäre in Ihren eigenen vier Wänden: mit Kammer-, Klavier-, Orchestermusik aus Barock, Klassik und Romantik. CD: Karl Ditters von Dittersdorf: Symphonies After Ovid's Metamorphoses | Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Case Scaglione | Label: CPO 2024Carl Ditters von Dittersdorf: Sinfonie Nr. 3 G-Dur nach Ovids Metamorphosen. Verwandlung Aktaeons in einen Hirsch Württembergisches Kammerorchester Heilbronn Ltg: Case Scaglione Wolfgang Amadeus Mozart: Trio für Klavier, Klarinette und Viola Es-Dur KV 498 «Kegelstatt» Martin Fröst, Klarinette Antoine Tamestit, Viola Leif Ove Andsnes, Klavier Carl Ditters von Dittersdorf: Sinfonie Nr. 4 F-Dur, nach Ovids Metamorphosen. Rettung der Andromeda Württembergisches Kammerorchester Heilbronn Ltg: Case Scaglione - - Musik 15-16 Uhr: Isaac Albéniz: Suite española op. 47 3. Sevilla (Sevillañas) Bearbeitung für Orchester Orquesta Nacional de España Madrid Ltg: Rafael Frühbeck de Burgos Gabriel Fauré: Après un rêve. Lied op. 7/1 Bearbeitung für Violine und Klavier Janine Jansen, Violine Itamar Golan, Klavier Reinhold Glière: Harfenkonzert Es-Dur op. 74 1. Allegro moderato Alice Giles, Harfe Adelaide Symphony Orchestra Ltg: David Porcelijn Clara Schumann: Pièces fugitives op. 15 3. Andante espressivo 4. G-Dur (Scherzo) Konstanze Eickhorst, Klavier Georg Philipp Telemann: Suite für 2 Oboen, Fagott und Orchester Es-Dur 1. Ouvertüre La Stagione Frankfurt Ltg: Michael Schneider Alessandro Scarlatti: Il Mitridate Eupatore. Oper Cara tomba. Arie (Laodice), IV Simone Kermes, Sopran Le Musiche Nove Ltg: Claudio Osele Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento für Streichorchester F-Dur KV 138 Freiburger Barockorchester Ltg: Petra Müllejans Camille Saint-Saëns: Romanze F-Dur op. 36 Bruno Schneider, Horn Eric LeSage, Klavier

16.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

16.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

17.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

17.08 Uhr
Kultur-Aktualität

17.16 Uhr
Kultur-Aktualität

17.30 Uhr
Kultur-Nachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

18.30 Uhr
Kontext

Das ganze Leben – vielschichtig, kritisch betrachtet Manche Fussballspiele sind mehr als Sportereignisse. So auch das Spiel zwischen der DDR und der BRD am 22. Juni 1974 an der Fussball-WM in Westdeutschland. Der Journalist und Autor Ronald Reng hat die Geschichte des Spiels aufgearbeitet und erzählt so ein ganzes Kapitel deutscher Zeitgeschichte.Nur ein einziges Mal treffen die Mannschaften der BRD und der DDR aufeinander. Und das ausgerechnet an der Fussball-WM 1974 in Westdeutschland. Dass das Spiel am 22. Juni 1974 im Hamburger Volksparkstadion dank eines Tores Jürgen Sparwassers überraschenderweise zu Gunsten der DDR ausging, ist hinlänglich bekannt. Dass sich damit aber eine ganze Zeit- und Kulturgeschichte der Siebzigerjahre erzählen lässt, die die RAF, die Entspannungspolitik und den Rücktritt Willy Brandts, die Aufbruchstimmung und die trotzdem schlechte Menschrechtssituation in der DDR genauso zum Thema hat wie die Entstehung der TV-Kommissarin Bella Block durch das ehemalige DKP-Mitglied Doris Gercke, das führt uns der deutsche Journalist und Autor Ronald Reng (Robert Enke – Ein allzu kurzes Leben) in seiner aktuellen deutsch-deutschen Fussballgeschichte «1974 – Eine deutsche Begegnung» eindrücklich vor Augen. Ein Gespräch mit dem Autor über viel mehr als Fussball.

19.00 Uhr
Echo der Zeit

Täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen.

20.00 Uhr
Musik unserer Zeit

Der Blick auf das musikalische Hier und Jetzt. Beatjuggling, Scratching und Beatmatching sind keine Sportarten, sondern musikalische Techniken. Herausgebildet haben sie sich in der HipHop-Kultur, wo Turntablism als eigene Kunstform. Auch John Cage und Pierre Schaeffer experimentierten bereits mit dem Schallplattenspieler.Heute schleusen Künstler*innen den Turntable in orchestrale Kompositionen und auf Impro-Bühnen ein, oder präparieren ihn wie einst das Klavier. In den letzten Jahren hat sich die Praxis digitalisiert: Controller-Platten, DJ-Software und der CDJ-Player erweitern den Werkzeugkasten. Uebernahme vom SWR.

21.00 Uhr
Neue Musik im Konzert

Konzertaufnahmen von Radio SRF 2 Kultur aus der aktuellen Musikszene. Der 1. Schweizer Chorleitungspreis SWISS MADE ist eine Initiative der Basler Madrigalisten in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Lyceum Club der Schweiz sowie Schweizer Chorverbänden und der Musik-Akademie Basel.Im Zentrum des Wettbewerbes stand Chormusik des 19. bis 21. Jahrhunderts, eine Spezialität der Basler Madrigalisten. Ausgehend von Frank Martins Shakespeare-Vertonungen gab es Kompositionen von Conrad Beck, Walter Courvoisier, Hans-Martin Linde, Thüring Bräm, Javier Hagen und Heinz Holliger zu hören. Heinz Holliger: Hölle Himmel. Motette nach Gedichten von Kurt Marti Thüring Bräm: aus Piccoli Madrigali Thüring Bräm: aus Drei Lieder, von Lajzer Aichenrand Walter Courvoisier: Zwielicht op. 34 Nr. 2 Hans Martin Linde: aus Sechs Eichendorff-Gesänge Javier Hagen: aus 5 Sonette Frank Martin: Five Songs of Ariel Basler Madrigalisten Konzert vom 17. Februar 2024, Musikakademie Basel Das Konzert steht unbegrenzt zum Nachhören zur Verfügung.

22.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

22.05 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben.

00.00 Uhr
Nachrichten

Aktuelle Nachrichten rund um die Uhr.

00.06 Uhr
Notturno

Eine grosse Nachtmusik für all jene, die nachts noch Lust auf Klassik haben.